Ziele
- Die Sicherstellung, dass junge Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft inkludiert sind und Zugangs- und Teilnahmemöglichkeiten am digitalen Arbeitsmarkt haben.
- Die Erstellung von Trainingsmaterialien und einem Werkzeugkasten mit wichtigen Ressourcen. Damit können unternehmerische und digitale Kompetenzen erlernt werden, mit denen der Eintritt in den digitalen Arbeitsmarkt und das Gründen eines eigenen Sozialunternehmens erleichtert werden.
Hintergrund
Menschen mit Behinderung sind mit Barrieren am Arbeitsmarkt konfrontiert. Durch die Entwicklung eines Trainingsprogrammes das Menschen mit Behinderung mit digitalen und sozialunternehmerischen Kompetenz vertraut macht, soll das Überwinden dieser Barrieren erleichtert werden. Menschen mit Behinderung stehen vor großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt wie eine niedrige Beschäftigungsrate, niedriges Gehalt und Diskriminierung durch Arbeitgeber_innen. Nach Angaben der Europäischen Kommission sind 16 % der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter von einem langfristigen Gesundheitsproblem oder einer Behinderung betroffen. Der Ausgangspunkt für das Projekt ist, dass die Selbstständigkeitsrate von Menschen mit Behinderungen steigt. Gründe dafür sind das Bedürfnis mehr Unabhängigkeit und Autonomie zu gewinnen, die Work-Life Balance zu verbessern und sich durch flexiblere Arbeitsgeschwindigkeit trotz Behindertenstatus im Arbeitsleben zurecht zu finden.